Aktuelles
So, 17.03.19
Zu Gast bei der Gräfin
Die "Gräfin Frederike von Grünbach" hat sich ausführlich über den gesunden Schlaf im Wasserschloß Klaffenbach in einer lockeren und lustigen Runde mit 160 Besuchern informieren lassen. Das "Schloßgeflüster" mit musikalischer Umrahmung zum Thema Schlaf, da waren die zwei Stunden wie im "Schlaf" vergangen.
So, 21.10.2018
19 TAG DES TRATITIONELLEN HANDWERKS IM ERZGEBIRGE
Die Vorführung der weltweit ältesten Bettfedernreinigungsmaschine lockte soviel Besucher in unser Museum, das wir teilweise schlicht den Überblick verloren haben und nicht mal richtig zählen konnten. Ein toller Tag mit tollen Besuchern.
Mi. 22.08.18
Museum 4.0 im Freiberger Betten- u. Schlafmuseum
Mi, 07.06.2017
"Abenteuer im Schlafmuseum"
Die Kita Abenteuerland Freiberg besuchte heute mit Ihrer Schulanfängergruppe das Betten- u. Schlafmuseum Freiberg.
Die Kinder lernten viel über das Bett und deren Füllmaterialien.
Sie füllten selbst ein Federkopfkissen und lernten wie Menschen in anderen Kulturen Schlafen. Auf japanischen Kopfstützen aus Porzelan und afrikanischen Holzkopfstützen "übten" die kleinen das
Schlafen. Ein Video zur Steppdeckenherstellung rundete den Besuch ab.
Mo, 20.03.17
Schlafen in der Schule
Vortragsreihe in der Berufs- und Fortbildungsakademie in Brand Erbisdorf. ~ 50 Schüler drängten zu den fünf Lehrgängen "richtig Liegen- gesund Schlafen. Die angehenden Altenpfleger erfuhrten die Unterschiede zwichen Liegen und richtig Liegen. Unser Alterssimmulationsanzug ermöglichte die Erfahrung X + 40 Jahre die beim Aufstehen oder Treppensteigen. Beim BluTimes Wasserbetten Simmulationsmodell lernten die Teilnehmer den Aufbau und die Funkion kennen.
Do. 13.10.16
Herbstferien im Schlafmuseum
Kinder der 3 & 4 Klasse des Schulhordes der Körnerschule Freiberg besuchten heute das Schlafmuseum.
Sie erfuhren viel über die Lieferanten von Wolle und Federn.
Alle durfen beim befüllen eines Federbettes helfen und erlebten das Liegen auf hist. Kopfstützen auch China und Afrika.
Sa. 01.10.16
Familienausflug ins Schlafmuseum
Eine dufte Truppe aus Dresden nutzte Ihren Familienausflug um viel über den gesunden Schlaf zu erfahren. Themen wie Elektrosmog, Füllmaterialien von Bettwaren (z.B.Eiderdaunen) und die Wirbelsäulenvermessung blieben ebensowenig unbeantwortet wie das Weltraumbett oder der Schlaf der Eskimos.
Mi, 11.05. 2016
Landfrauen im Museum
Die Gruppe der Landfrauen Hilbersdorf nutze die Möglichkeit sich im Betten- u.
Schlafmuseum über den gesunden Schlaf zu Informieren. In der 2 h dauernden Führung wurde auch über Elektrosmog und deren Wirkung auf den menschlichen Organismus speziell im Schlaf ausführlich
gesprochen.
Ein Besuch ist während der Öffnungszeiten KOSTENLOS!
Für eine Führung melden Sie sich bitte vorher an.
Mi. 04.05.2016
Schlafmuseum in der Seniorenpflege
Interessanter Vortrag zum Thema "Schlaf im Alter" bei der Seniorenpflege Schneider in Brand Erbisdorf. ~ 20 Besucher aus Brand Erbisdorf und ein Kleinbus mit Gästen aus Freiberg sowie das Team erfuhren viel Wissenswertes über das Phänomen Schlaf in den älteren Jahren.
06.11.2015, Fr.
Altenpflege im Museum
Umschüler auf Altenpflege der Klasse AT4 von QMAX aus Freiberg erfuhren heute im Betten- u. Schlafmuseum by Betten Uhlmann Freiberg in über 2h viel zum Thema Schlafen bei älteren Menschen. So erlebten sie unter anderem die neue Treppenraume.
22.10.2015, Do
Altenpflege im Museum
Umschüler auf Altenpflege der Klasse M17 von QMAX aus Freiberg erfuhren heute im Betten- u. Schlafmuseum by Betten Uhlmann Freiberg in über 2h viel zum Thema Schlafen bei älteren Menschen. So erlebten sie unter anderem mit dem Alterssimulationsanzug ein Alter von X + 40 Jahren. Treppensteigen und Sitzen im Alter sind da eine (erschreckende) Erfahrung.
09.10.2015, Fr
Figaro im Schlafmuseum!
Heute war MDR Figaro im Betten- u. Schlafmuseum für einen Radiobeitrag zum Tag des traditionellen Handwerks am 18. Oktober (Schlafmuseum geöffnet von 13-18 Uhr mit Federschleißen, und
Federkielherstellung (Schreibkiel), Museumsführung und Imbiss) Beitrag läuft bei MDR Figaro am Sa. 17.10. ab 13 Uhr
08.07.2015, Mi
Zufriedene Gäste - unser wichtigstes Ziel!
Seit 2003 existiert die Initiative ServiceQualität Deutschland in Sachsen. Seitdem sind landesweit knapp 290 Dienstleistungsunternehmen, bundesweit bereits mehr als 4.200 Betriebe mit dem Zertifikat ausgezeichnet worden. Erkennen können Sie diese Unternehmen an dem Service-Q.
Unser Unternehmen hat das Zertifikat im Juli 2015 erhalten und überlässt die Qualität nicht dem Zufall. Wir haben uns einer speziellen Ausbildung und Prüfung der Serviceabläufe unterzogen. Dabei wollen unsere Mitarbeiter die Servicequalität weiter systematisch an den Wünschen des Gastes ausrichten und verbessern.
Wir sind für Anregungen und Wünsche jederzeit offen. Jeder unserer Mitarbeiter ist Ansprechpartner. Dabei verstehen wir uns als QualitätsTeam und arbeiten für erstklassigen Service. Außerdem legt unser Unternehmen größten Wert auf eine hohe Gäste- und Mitarbeiterzufriedenheit.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – und hoffen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen!
26.06.2015, Fr.
Raupe im Museum
Im Jahr 2015 wurde unser Museum vom Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz als „Lieblingsplatz für alle 2015“ ausgewählt. Nominiert wurden wir vom Behindertenbeirat der Stadt Freiberg für unser Projekt einer Terppenraupe für das Betten- u. Schlafmuseum. Wodurch Rollyfahrer auch die anderen Treppen im Haus nutzen können. Ebenso ist in diesem Projekt eine Klingelanlage vorgesehen, womit sich Personen mit Gehbehinderungen oder Kinderwagen bemerkbar machen können.
20.03.2015, Fr
Erster Freiberger Nachteinkauf war voller Erfolg!
Neben einem Matratzenblindtest unter einer Sternenhimmel Illumination (echt Gigantisch) nutzten die vielen Besucher die Möglichkeit zur Wirbelsäulenvermessung mit Schlafempfehlung und Museumsführung
Schlafmuseum
Leider nur ein Bild gemacht (echt keine Zeit!) volle Hütte bis 22,30 Uhr
Vielen Dank an alle Organisatoren!
28.01.2015, Di
Kindergarten im Museum
Eine Gruppe von über zwanzig Kinder aus dem Montessori Kinderhaus war heute Vormittag im Betten- u. Schlafmuseum Freiberg. Neben unterschiedlichen Bettfüllungen zum anfassen wie Fasern aus Wolle, Seide und Kunstfasern erfuhren die Kids von welchem Tier die Federn und Daunen stammen. Sie konnten selbst ein Federkissen füllen und erfuhren wie eine Bettdecke hergestellt wird. Besonders Interessant war die Ausstellung von historischen Bettgegenständen aus aller Welt. Sogleich wurden zwei historische Kopfstützen aus Afrika (Holz) und eine aus Japan (Porzellan) ausprobiert.
12.12.2014, Fr
Lebendiger Advendskalender in Frauenstein
Viele Frauensteiner Kinder, Eltern sowie einige Senioren nutzten die Gelegenheit und erfuhren von Wolllieferanten deren Schur bis zur Deckenherstellung einiges. Ebenso wurde über die Eiderente deren Daunen und Herstellung von Bettwaren berichtet. Einige Videos verdeutlichten Kindgerecht die Darstellung vom Weben und die Funktion einer Nähmaschine.
20.09.2014, Sa.
Eine Gruppe Elektro-/Elektronikfachleute aus Sachsen nutzten Ihren Erfahrungsaustausch zu einem ausgiebigen Besuch im Betten- u. Schlafmuseum. Neben dem Thema Elektrosmog wurde auch einem Besucher der Alterssimulationsanzug Hautnah gezeigt. Dieser simuliert ein Alter von X + 40 Jahren, was für alle eine Erfahrung war. Altwerden wird schwer!
15.03.2014, Sa
13. Tag der Rückengesundheit im Schlafmuseum
Ein besonderer Höhepunkt war die Vorstellung des neuen Alterssimulationsanzugs. Mit ihm kann ein Alter von X + 40 erlebt werden. Er besteht aus folgenden Modulen: Höreinschränkung, Bewegungseinschränkung am Kopf, sowie in den Ellenbogen und Kniegelenken, Gewichtsweste sowie Gewichte an Armen und Füßen, Spezialüberschuhe um Laufprobleme zu simulieren sowie Aufsetzbrillen für die Darstellung von Augenkrankheiten. (grauen Star, Makuladegeneration, sowie diabetische Retinophatie)
29.01.2014, Mi
Chemnitzer Senioren in Freiberg
Eine Reisegruppe mit Senioren aus Chemnitz besuchte heute Nachmittag für eine längere Führung das Schlafmuseum. Museumsleiter, Schlafberater (LDT) und Neugebackener "Bettenfachhändler des Jahres 2014" Thomas Uhlmann zeigte den Damen einige unbekannte Geheimnisse um den gesunden Schlaf.
26. 01.2014, So
Betten- u. Schlafmuseum auf der IGW
Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin hatten wir als Betten- und Schlafmuseum die Ehre unseren Landkreis Mittelsachsen auf dem Stand des Deutschen Landkreistages zu vertreten. Ebenso hielten wir einen Bühnenvortrag in Halle 4.2.
Neben vielen interessanten Gesprächen mit Besuchern aus nah und fern war auch der Stellvertreter vom Landrat, Dr. Manfred Graetz vom Landratsamt Mittelsachsen auf unserem Stand.
09.01.2014, Do
Erstmals sächsische Firma mit „Branchen - Oskar“ geehrt.
Die begehrte Auszeichnung wurde in diesem Jahr am 09.01.2014 zum achten Mal von Europas führender Fachzeitschrift für Haustextilien, Bettwaren, Matratzen und Schlafsysteme "Haustex" des SN Verlages an herausragende Fachgeschäfte verliehen, die mit ihren beispielhaften Konzepten Maßstäbe für die gesamte Branche setzen. Der Preis, der in 14 Kategorien vergeben wird, gilt in der Betten- und Möbelbranche inzwischen als feste und anerkannte Institution.
Das Freiberger Traditionshaus Betten Uhlmann, erhielt die Ehrung in der Kategorie „Vorbildliches City-Marketing“ für den aufwändigen Aufbau eines europaweit einmaligen Betten- u. Schlafmuseums unter dem Motto „Wann, wo, worin, womit mit wem?“ und ein Museumskonzept das seines gleichen sucht.
Eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertretern von Fachpresse, Einkaufsverbänden, Herstellern und weiteren anerkannten Fachleuten vergleicht jedes Jahr im deutschsprachigen Raum also Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norditalien Bettenfachgeschäfte miteinander. Aus der Vielzahl werden Geschäfte ausgewählt, die sich durch herausragende Eigenschaften auszeichnen.
Auf der weltgrößten Messe für Heim- und Haustextilien, auf der Internationalen Heimtex-Messe in Frankfurt/Main wurde Thomas Uhlmann seines Zeichens dormabell Schlafberater (LDT) und Museumsleiter sowie Senior Jürgen Uhlmann mit dem „Haustex-Star 2014“ ausgezeichnet und sind somit Bettenfachhändler des Jahres 2014.
Thomas Uhlmann ist nicht nur der erste dormabell Schlafberater in den neuen Bundesländern, sondern er holte auch den „Branchen - Oskar“, den Haustexstar zum ersten Mal in die östlichen Bundesländer.
31.12.2013, Di
Schlafmuseum bei Wikipedia
Seit 31.12.13 ist das Betten- u. Schlafmuseum auch bei Wikipedia vertreten. Wir sind somit Teil eines der größten kostenlosen Nachschlagewerke der Welt. Diese Ehrung wenige Stunden vor Jahreswechsel, kam für das Team von Betten- u. Schlafmuseum überraschend und hat uns sehr gefreut.
13.10. 2013, So.
Herbstfest Bahnhofstraße
Aktion:
"Denk
an mich-Dein Rücken"
GERT Alterssimulationsanzug
Warum es sinnvoll ist, die Wirbelsäule bzw. das gesamte Skelettsystem vor einem vorzeitigen Verschleiß zu bewahren.
Multimediaquiz
Sprungwaage
Bei dieser Sprungkraftwaage wurden die Kräfte visuell argestellt, die beim Sprung auf das Muskel- und Skelettsystem einwirken.
Zahlreiche Besucher nutzten diese Möglichkeiten um sich umfassend zu Informieren.
09.07.2012
"Projekttag im Museum"
Schüler des Förderzentrum "Käthe Kollwitz" Klasse 4a erlebten eine
Entdeckungsreise durch die Welt des Schlafes. Welche Füllmaterialien werden für Bettwaren verwendet? Live Vorführung in der "gläsernen Produktion" Herstellung eines Federkissens; Warum und wie werden Fasern Kardiert? Strohsack, Hängematte und
Co.
27.06.- 05.07.2013 WIR SIND AUSGEZEICHNET:
Freiberg Waldhauptstadt 2013
Das Betten- u. Schlafmuseum war unter anderem Austragungsort für einen Wettbewerb in Freiberg mit dem Ziel das Entscheidungsverhalten auf Holz- und Papierprodukte mit dem heimischen PEFC Siegel zu lenken. Damit unterstützen Sie ganz aktiv unsere heimischen Wälder, und stellen weltweit sicher, dass Holz nicht aus fragwürdiger Herkunft stammt. In 14 Geschäften in Freiberg war ein Bäumchen zu finden, als keine Hilfe gab es typische Merkmale die an den Bäumchen angebracht waren. Es lockten tolle Preise.
12.05.2013 "Mit Mutti ins
Museum" zum
internationalen Museumstag, der dieses Jahr auf den Muttertag gefallen ist, wurde ein Familientag im Museum gestaltet.
- Geschichte des Schlafens - Wann, wo, worin, womit, mit wem?
- Erläuterung von Schlafproblemen, Ursachen und deren Beseitigung
- Matratzenblindtest
- Vorstellung des neuesten
Ausstellungsstückes
"Das geflogene NASA-Weltraumbett"
- Entspannung unter dem Sternenhimmel, 3-D-Laserprojektion
- Der Sandmann und der Traumsand (für die "Kleinen")
- Schulkinder erleben, welcher Aufwand entsteht, um von einem Ei zu einem Bett zu gelangen. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um den Schlaf mit anderen Sinnen zu erleben.
18.04.2013 „Mit dem Bus ins Museum“ Schon viele Besucher aus nah und fern, ob privat in Freiberg oder Schulklassen haben das kostenlose Betten- und Schlafmuseum bereits schätzen gelernt. Jetzt konnte zum ersten Mal ein ganzer „Reisebus“ mit Gästen im Betten- und Schlafmuseum Freiberg begrüßt werden. Dabei handelte es sich um eine Gruppe Mitarbeiter aus einem sächsischen Landesamt. Museumsleiter Thomas Uhlmann weihte die Gruppe aus Kamenz, in die Geheimnisse des Schlafes ein.
23.01.2013 Bettenmuseum Karlshagen von der Insel Usedom besucht das Schlafmuseum in Freiberg.
Museumsleiter Joachim Saathoff (Mitte) erfährt hier vom Museumsleiter Thomas Uhlmann (li) Details der Ausstellung.
Man kann auf die Ergebnisse der Gespräche gespannt sein. Nur soviel, in naher Zukunft wird ein besonderes Ausstellungsstück nach Freiberg kommen. Lassen Sie sich überraschen.
Zum internationalen Tag der Wissenschaft am 10. November 2012 wurde etwas Realität, was als Vision eines engagierten Freibergers und seiner Mitstreiter begonnen hat: die Eröffnung des Betten- und Schlafmuseums in den Ausstellungsräumen in der Bahnhofstraße 28 bei Betten Uhlmann.
Im Jahre 2011 begann ich mit dem Aufbau eines Betten- und Schlafmuseums. Mit der vorrangigen Zielsetzung, individuelles und öffentliches Vorsorgebewusstsein in Sachen Gesundheit mehr in den Blickpunkt des Interesses zu rücken.
„Lernen aus der Vergangenheit“ ist heute wieder „zeitgeistig“ – und damit auch die Idee des Museums, das Wissen um die Entwicklung des Schlafes in einer Ausstellung zu den Menschen zu bringen, aber auch die vielen gesammelten wertvollen Objekte aus mehreren Jahrhunderten in einem eigenem Museumsrahmen zu präsentieren. Schlafgeschichte lebendig zu vermitteln ist ein wichtiges Anliegen des Museums, das nach und nach mit zeitgemäßen Präsentationstechniken und interessanten Events „Drumherum“ verwirklicht werden soll.